Nichts liegt unserem Sünderheiland mehr am Herzen als die Bekehrung des Sünders. Das können wir sehen auf Golgatha, wo er für alle unbekehrten Sünder sein Blut vergoß, wo er am Kreuz noch einen Sünder bekehrte. Wie dem Sünderheiland sollte auch jedem bekehrten Sünder die Bekehrung des Sünders am Herzen liegen. Sagt, ihr bekehrten Sünder, liegt euch die Bekehrung des Sünders am Herzen?
Schlagwort: Bekehrung
Martin Boos – Über seine Bekehrung
Hinter dem Choraltar in Wiggenbach habe ich mir meinen lebendigen Glauben erfleht. Dort ist mir der Herr in seiner Herrlichkeit erschienen. Es schmerzt mich für meine Glaubensgenossen, daß sie diesen Glauben durchaus nicht leiden können, wo ich ihn doch auf eine so ehrbare Weise auf den Knien gelernt habe.
Martin Boos – Brief an einen Freund (12. Oktober 1804)
Du fragst mich, wer mich bekehrt habe. Eine wunderliche Frage. Mich hat Christus zum Glauben erweckt. Meine Geschichte heißt kurz so: Ich habe von klein auf mein Sündenelend erkannt und gefühlt. Viele Jahre lang habe ich um Licht und Ruhe und Kraft und Erlösung geweint und gebetet. Dort, anno 1790, kamen Licht und Ruhe und Friede, lebendiger Glaube, Hoffnung, Liebe. Selbst elektrisiert, elektrisierte ich auch andere. Ich kann unmöglich glauben, daß dies ein Blendwerk des Teufels oder der Phantasie sei. Ich muß glauben, daß Gott mein jahrelanges Beten, Weinen, Seufzen, Betrachten, Suchen, Anklopfen erhört hat. Denn wir haben keinen toten, hölzernen, sondern einen lebendigen Gott.
Nathan Söderblöm – Über seine Bekehrung
Ich war verloren, nun bin ich wiedergefunden, und lasse die Wahrheit nicht fallen, die für alle offenbar und sichtbar geworden ist in Jesu Person, in seiner Predigt, in seinem Werk und am Kreuze, die Wahrheit, daß Gott lebt, und daß sein Wesen Liebe und Erlösung ist.
Aloys Henhöfer – Über seine Bekehrung
Mein Gebet und Seufzen wurde erhört. Viel, viel hat Gottes Gnade um diese Zeit im Stillen getan an meinem Herzen. Gottes Wort wurde mir lebendig wie ein zweischneidig Schwert, das Mark und Bein durchdrang. Ein neuer Eifer, ganz anders zu werden, belebte mein Inneres. Von dieser Zeit an wurde mir die Heilige Schrift meine tägliche Lektüre, ich lernte viel auswendig und verglich immer gelehrter und frommer Männer Auslegung und Erklärung.
Augustinus – Zu Psalm 51
Viele wollen wohl mit David fallen, aber nicht mit David aufstehen. Nicht zum Fallen, sondern zum Aufstehen wird uns sein Beispiel vorgehalten. Wer nicht gefallen ist, höre es, damit er nicht falle; wer gefallen ist, höre es, damit er aufstehe.
Geiler von Kaysersberg – Bekehrung
Du sprichst: Ich will nur noch eine Weile sündigen, ich kann mich später noch zu Gott kehren, ich habe meinen freien Willen. Aber ach, wie falsch ist diese Hoffnung! Solche Vermessenheit besitzt der Fisch, der in die Reuse fließt, wenn er will, aber nicht wieder herausschwimmen kann, wie er will; eine solche Vermessenheit besitzt der Wolf, der in die Grube fällt, wenn er will, aber nicht wieder emporsteigen kann, wie er will. So hast auch du wohl die Macht, in die Tiefe der Sünde zu versinken, aber du hast nicht die Macht, aus dem Abgrunde derselben dich wieder zu erheben.
Bernhard von Clairvaux – Bekehrung von ganzem Herzen
Achte sorgfältig darauf, was du liebst, was du fürchtest, worüber du dich freust oder betrübst, und du wirst unter der äußeren religiösen Haltung einen weltlichen Geist, unter dem Lumpengewand der Bekehrung ein verkehrtes Herz finden. Das ganze Herz nämlich liegt in folgenden vier Neigungen und Gesinnungen, – und, ich meine, von ihnen aus ist es abzunehmen, was es besagen will: du sollst dich von ganzem Herzen zu Gott bekehren! Deine Liebe zuvörderst soll sich bekehren, so daß du durchaus nichts als ihn oder doch sicherlich nur als um seinetwillen liebst. Auch deine Furcht soll sich zu ihm bekehren, weil jede Furcht verkehrt ist, nach welcher du etwas außer ihm oder nicht um seinetwillen fürchtest. So soll sich auch deine Freude und deine Trauer gleichermaßen zu ihm bekehren. Das aber wird nur so geschehen, daß du bloß hinter ihm her trauerst und dich freust. Denn gibt es etwas Verkehrteres als sich zu freuen, wenn du etwas schlecht gemacht hast, oder über schlechte Dinge aufzujauchzen? Auch diejenige Traurigkeit, welche nach und aus dem Fleische ist, bringt den Tod. Wenn du aber über deine oder deines Nächsten Sünde trauerst, so tust du wohl, und diese Traurigkeit ist zum Heil. Wenn du deine Freude an den Gaben der Gnade hast, so ist das eine heilige und sichere Freude im Heiligen Geist. Du sollst auch in der Liebe zu Christo dich mit den Brüdern über Freudiges freuen, und über Trauriges mit ihnen trauern, wie geschrieben steht: „Freuet euch mit den Fröhlichen und weinet mit den Weinenden!“ (Röm. 12, 15.) Bei alledem ist selbst die leibliche Bekehrung nicht gering zu schätzen, vielmehr ist sie als eine nicht geringe Hilfe für die geistliche anzusehen. Daher fügt der Herr zu seiner Rede: „Von ganzem Herzen“ noch hinzu: „mit Fasten“, was doch Sache des Leibes ist. Doch will ich dabei uns daran erinnert haben, daß jenes Fasten nicht bloß in Bezug auf die Speisen, sondern auch auf alle Lockungen des Fleisches und das ganze Begehren des Leibes zu beobachten ist; ja es gilt sogar bei weitem mehr der Sünden als der Speisen sich zu enthalten.
Alkuin — Bekehrung
Was zögerst du, o Sünder, dich zu bessern? Kehre um und thue Buße. Morgen, sprichst du, will ich mich bekehren. Warum nicht heute? Du sagst: Mein Leben kann noch lang sein. Ich spreche: Ist es lang, so sei es gut, ist es kurz, so sei es auch gut. Wer wollte doch gern ein langes Uebel tragen? Kaufst du ein Haus, so verlangst du ein gutes; fuchst du eine Gattin, so begehrst du eine gute; wünschest du dir Kinder, so möchtest du gute haben; und bei alle dem liebst du ein schlechtes Leben! Du sprichst: Morgen, morgen will ich mich bekehren. O Rabenstimme! die Taube kam wohl wieder zur Arche, aber der Rabe blieb aus. Willst du dann dich erst bekehren, wenn du nicht mehr sündigen kannst, so haben dich wohl die Sünden verlassen, aber du hast sie nicht verlassen. Wer die Zeit der Gnade hier verlor, wird in der Ewigkeit keine Gnade mehr finden.
Hermann Bezzel – Gott tut den ersten Schritt
Es geschieht der erste Schritt des Glaubens nie von unten nach oben, sondern immer von oben nach unten: „Es bricht mir das Herz über dir, daß ich mich dein erbarmen muß.“
Der Glaube ist die große Freundlichkeit der Gottessonne, mit der sie alles, was zur Sonne will, hervorlockt.
Wer ein Kind Gottes ist, in dem legt der Heilige Geist die Arbeit nicht nieder, bis er sie vollbracht hat, bis alle Schatten der Sünde, alle Unregelmäßigkeiten in den Zügen des Christenlebens hinweggetan sein werden.